Niemandsland - Bianca Bolduan. Ein Roman, der die Entwicklungsreise einer ganz normalen Frau begleitet.

Niemandsland – Bianca Bolduan

Niemand außer du selbst kann deine Lebensaufgabe erfüllen

Niemandsland war ein „Zufallsfund“in 2018. Ich suchte nach einem Titel, der im Rahmen meines Leseabonnements auf meinem ebook Reader enthalten war und entdeckte für wenige Euro diesen Roman in der Gesamtausgabe. Drei Bände, jeder als Buch an die 600 – 700 Seite dick. Leider kann man das Buch heute nur noch mit viel Glück erwerben. Ich habe jahrelang den Gebrauchtmarkt gescannt, bis ich endlich immerhin Band 1 physisch in den Händen hielt. Bis heute hoffe ich noch auf die anderen Bände. Aber vielleicht hast Du es ja in Deinem Bücherschrank? Oder kennst jemanden? In 2024 habe ich es das zweite Mal gesehen und es ist wirklich erstaunlich, wie sehr die selben Worte nun ganz Anderes für mich bedeuteten.

Stil des Buches

Die Autorin schreibt im Vorsatz selbst: „Dieses Buch ist ein Roman. Alle, die in ihm etwas anderes sehen wollen, sind herzlich eingeladen, ihre eigene Reise anzutreten.“

Ja, ein Roman, wenn man sich nur berieseln lassen will, dann vielleicht sogar ein spannender Phantasyroman. Allerdings würde ich ihn nicht bei den großen Romanen einordnen, dann wäre er sicherlich auch viel bekannter. Es sind wirklich viele Fehler im Buch, sogar auf dem Buchrücken wird die Autorin falsch geschrieben, ein Jammer.

Ich kann sagen, dass das Buch drei Ebenen hat:

1. Die des Romanes, der die Leser über eine Protagonistin abholen will, welche für jeden von uns stehen soll, mit Problemen, die in ähnlicher Form wohl bei vielen aufkommen können.

2. Die Phantasyebene. Wirklich ungewöhliche Geschichten mit vielen Aspekten und höchst ungewöhnlichen Figuren und Verstrickungen

3. Die metaphorische Ebene, auf der ich ganz klar etwas anderes in diesem Werk sehe und es genau dafür hier von Herzen empfehlen kann.

Der wesentliche Inhalt

Eine junge Frau (Kathy Darwood) führt ihr Leben. Ein Beruf in einer Firma, wo Menschlichkeit zu kurz kommt und sie hin- und hergerissen ist zwischen ihrem Wunsch gut zu performen und der Abneigung darüber, wie mit ihr und den Kollegen umgegangen wird. Ein Haus am Stadtrand, der Arbeitsweg ist weit, das Haus unter Lasten erkauft, es gefällt ihr nicht einmal so richtig, die Gegend ebenfalls nicht. Und nicht zuletzt: Ein Ehemann: Eddy, das wird gleich zu Beginn geschildert, wird ihr gegenüber gewalttätig. Und auch hier schwankt sie zwischen dem Wunsch, es möge anders sein und dem Festhalten an einem Zustand, der sie mehr und mehr zersetzt.

Ganz zufällig gerät sie in ein Café, das als Portal in eine völlig andere Welt dient. Dort trifft sie auf ihre gesitigen Gefährten, Freunde, die sie begleiten – in diesem wie in den anderen Leben – auf Widersacher, Gefahren, Prüfungen, auf verschüttete Gefühle und neue Erkenntnisse.

Und auf ganz viel Wiederstand. Ihren eignen. Sie kann und will zunächst nicht annehmen, dass die Dinge anders sein könnten, dass sie selbst entscheidend daran beteiligt ist, wie ihr Leben verläuft. Immer wieder nimmt sie reißaus und bekämpft die Erkenntnis und ihre Helfer.

Doch mehr und mehr durchschaut sie die Zusammenhänge, kann ihre Verantwortung zulassen und findet Wege, die Erkenntnisse zu integrieren und in ihr Leben mitzunehmen.

Meine ganz persönliche Einschätzung

Ich bin ein riesengroßer Fan von Niemandsland!

In die Alltagsgeschichte der Frau kann ich nicht gut einsteigen. Das Gefühlserleben eines Menschen, der trotz häuslicher Gewalt durch den Ehepartner und trotz eines unterstützenden Freundeskreises in seinem toxischen Umfeld verbleibt, ist nach meiner Einschätzung viel komplexer als hier geschildert. Mit den immer gleichen dahergeleierten Entschuldigungen (die Schulden und das Scheitern der Ehe…) kann die Autorin das nicht nachvollziehbar und erfühlbar machen und wird vermutlich den Realitäten und Zwängen von Menschen in ähnlichen Situationen nicht gerecht.

Ich bin ansich bei Literatur eine so kritische Natur. Dass ich dennoch dabei geblieben bin, war eigentlich nur möglich, weil die erste Reise ins Niemandsland mich bereits auf den ersten Seiten in ihren Bann zog. Bereits in der Person der Kellnerin und in dem Ort des Cafés schwingen so viele kleine und größere magische Energien. Und dann wird das ganze Orchester aufgefahren. Kathys Niemandsland. Figuren wie aus Mittelerde und Hogwarts, aus Alices Wunderland und Avalon. Wirklich fantastisch. Und so große kraftvolle Bilder. Bianca Bolduan zeichnet unglaublich wirkmächtige Metaphern, um Vorgänge im Innern und im Außen zu erklären, genauso wie die hermetischen Gesetze.

Und sie macht meiner Meinung nach zu keiner Zeit den Versuch, sich dieser Größe bewusst zu sein. Es könnte ein so unglaublich großes Werk sein. Wirklich. Meine ganz persönliche Einschätzung, versteht sich.

Warum solltest Du das Buch lesen?

Niemandsland bietet Dir sozusagen en passant einen ausführlichen Blick in die Geistige Welt. Welche Wesenheiten begleiten uns? Welche Kraft haben Gedanken? Wie sind die universellen Gesetze zu verstehen und in den Alltag zu integrieren? Woher nehme ich das Vertrauen darauf, dass ich auf meinem Weg begleitet und unterstützt bin? Welchen Widersachern kann ich begegnen und wieviel Widerstand habe ich zu erwarten? Und was hat das alles mit mir und meinen Gedanken, meinem Glauben oder vermeintlichem Wissen zu tun?

Gibt es einen vorbestimmten Weg für mich oder ist es letztlich egal, wie ich lebe?

Beim ersten Lesen hatte ich noch deutlich weniger Verständnis davon, worüber die Autorin schreibt. Aber im Laufe der Zeit fiel es mir immer wieder ein, dass ich da mal etwas gelesen hatte – ein Buch, in dem auf wirklich phantastische und unterhaltsame Art und Weise all dies beschrieben ist. Es ist natürlich nicht DIE universelle Wahrheit. Für mich trifft es jedoch den Nagel auf den Kopf. Und als ich es dann zum zweiten Mal las, konnte ich all die Antagonisten und Situationen, die Metaphern und Hinweise viel besser verstehen und einordnen.

Die Geschichten sind eindrucksvoll genug, Dich auch lange Zeit nach dem Lesen immer wieder zu begleiten und sie bieten Dir die nachträgliche Möglichkeit der Zuordnung. So starke Bilder prägen sich gut ein. Mit bestimmt über 1800 Seiten ist es zudem ein Werk, dass Dich lange unterhält.

Bleibt leider die nicht unerhebliche Frage, wie man da ran kommt. Ich habe deswegen lange überlegt, ob ich überhaupt davon berichte. Meine Empfehlungen wären jedoch absolut unvollständig, wenn ich es ausgelassen hätte. Und wer weiß, vielleicht hat Bianca Bolduan ja eines Tages doch die Muße, es lektorieren zu lasen und wieder zu veröffentlichen?

Manche Bücher finden uns genau im richtigen Moment. Sie eröffnen uns neue Welten, berühren alte Wunden oder bringen Antworten, nach denen wir gesucht haben. In meinen Buchempfehlungen stelle ich Dir Bücher vor, die mich wirklich bewegt, bereichert und weitergebracht haben.